Projekt Immanuel - Ankündigung - Mirror

3 years ago
133

"Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen." ...und übernimm selbst Verantwortung.

@Projekt-Immanuel

In diesem Video möchten wir ihnen das Projekt Immanuel vorstellen, dass sich kritisch mit den wissenschaftlichen Hintergründen der sogenannten "Corona-Krise" auseinandersetzt. Mit der Hilfe des erfahrenen Naturwissenschaftlers und Virologen Dr. Stefan Lanka werden in einer ganzen Reihe von Beiträgen alle grundlegenden Publikationen zu SARS-CoV-2 und COVID-19 genau unter die Lupe genommen und wissenschaftlich geprüft.
Dabei liegt unser Hauptaugenmerk darauf, die Wissenschaft allen Menschen verständlich zu machen. Alle nötigen Fachbegriffe und wissenschaftlichen Verfahren der Virologie und Mikrobiologie, die man kennen und verstehen muss, werden für jedermann leicht verständlich erklärt und mittels vieler Beispiele veranschaulicht.

Dies ist ein wissenschaftliches Projekt. Das bedeutet zum einen, auch wenn wir all das, was in der Corona-Krise getan wurde und geschehen ist, sehr kritisch hinterfragen, bleiben wir stets neutral. Weder ergreifen wir Partei für jemanden noch verurteilen wir irgendwen. Wir analysieren alles aus einer rein wissenschaftlich-medizinischen Sicht.
Zum anderen bedeutet es, dass wir Sie als Zuschauer ausdrücklich dazu auffordern, keine unserer Aussagen einfach zu glauben! Im Gegenteil, zweifeln Sie, seien Sie kritisch und hinterfragen Sie uns. Wer unsere Aussagen widerlegen kann, ist hiermit herzlich eingeladen, das zu tun, sollte jedoch mit handfesten, überprüfbaren Fakten argumentieren. Sollten wir wirklich Fehler gemacht haben, sind wir gerne bereit, diese zu korrigieren.

Hinter Projekt Immanuel steht eine kleine Gruppe unabhängiger Filmemacher, die mithelfen möchte, wissenschaftliche Fakten in die Öffentlichkeit zu tragen, die vom Großteil der Menschen nur deshalb ignoriert werden, weil sie nicht dem vorherrschenden Weltbild und dem anerkannten Konsens entsprechen.

Projekt Immanuel ist ein gemeinnütziges Projekt. Unsere Beiträge sollen frei zugänglich sein und sind für alle Menschen gedacht. Unter der Voraussetzung, dass an den Beiträgen nichts verändert wird, darf jedes unserer Videos und Dokumente heruntergeladen, weitergegeben und auf eigenen Kanälen wieder hochgeladen werden.
Auf welchen Portalen und in welchen Sprachen unsere Beiträge veröffentlicht werden, erfahren Sie auf unserer Webseite.

Wenn Sie uns kontaktieren möchten, nutzen Sie hierfür folgende Adresse:
kontakt@projekt-immanuel.de

Alle Infos zu neuen Beiträgen erhalten sie auf unserer Webseite oder in unserer Telegram-Gruppe.

Webseite: www.projekt-immanuel.de
Telegram: t.me/projekt_immanuel

UNSERE VIDEOKANÄLE:
Bitchute: www.bitchute.com/projekt-immanuel
Dailymotion: www.dailymotion.com
Odysee: www.odysee.com/

QUELLEN:

(1) "A new coronavirus associated with human respiratory disease in China”
PUBLIKATION: "Ein neues Coronavirus im Zusammenhang mit menschlichen Atemwegserkrankungen in China" [Englisch]
AUTOREN: Fan Wu, Su Zhao, Bin Yu, Yan-Mei Chen et al.
MAGAZIN: "Nature" - AUSGABE: Band 579, (online Veröffentlichung am 03. Februar 2020) 12. März 2020 (S. 265-269)
QUELLE: https://doi.org/10.1038/s41586-020-2008-3

FUNDORT: https://www.nature.com/articles/s41586-020-2008-3
(2) "A Novel Coronavirus from Patients with Pneumonia in China, 2019"
PUBLIKATION: "Ein neuartiges Coronavirus von Patienten mit Lungenentzündung in China, 2019" [Englisch]
AUTOREN: Na Zhu, Ph.D., Dingyu Zhang, M.D., Wenling Wang, Ph.D., Xingwang Li, M.D. et al.
MAGAZIN: "New England Journal of Medicine" - AUSGABE: Nr. 8, Band 382, 24. Janaur 2020 [aktualisiert am 29. Januar 2020] (S. 727-733)
QUELLE: "N Engl J Med 2020;382:727-33. DOI: 10.1056/NEJMoa2001017"
FUNDORT: https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2001017
(3) "Detection of 2019 novel coronavirus (2019-nCoV) by real-time RT-PCR"
PUBLIKATION: "Nachweis des neuartigen Coronavirus von 2019 (2019-nCoV) mittels Echtzeit-RT-PCR" [Englisch]
AUTOREN: Christian Drosten, Olfert Landt et al.
MAGAZIN: "Eurosurveillance" - AUSGABE: Nr. 3, Band 25, 23. januar 2020 (S. 727-733)
QUELLE: "Euro Surveill. 2020;25(3):pii=2000045. https://doi.org/10.2807/1560-7917.ES.2020.25.3.2000045
"
FUNDORT: https://www.eurosurveillance.org/content/10.2807/1560-7917.ES.2020.25.3.2000045

Loading comments...